Brauhaus Marathon

Neben dem Mountainbiken ist das Getränk Bier eine weitere Leidenschaft von uns. Leider gleicht der Harz auf diesem Gebiet eher einer kulinarischen Wüste. Es hätte uns auch gefallen euch eine Tour mit dem Namen „Brauereihopping“ vorzustellen. Da wir allerdings das Bundesland verlassen müssen um zu einer weiteren Gasthausbrauerei zu kommen, musste es der „Brauhaus Marathon“ werden. 🙂 Die Tour soll natürlich keine Aufforderung sein betrunken mit dem Rad unterwegs zu sein, kurze Strecken führen auch über öffentliche Straßen. Es handelt sich auch mit E-Bike um eine schwere Mountainbike Tour. Ohne den Akku nachzuladen ist die komplette Tour nicht mit Unterstützung fahrbar, für Berg- und Schlechtwegestrecken ist er ausreichend.

Schwierigkeitsgrad

  • schwere Tour

Kurzbeschreibung

  • teilweise gute Fahrtechnik erforderlich
  • für ungeübte eine Schiebestrecke enthalten (Abfahrt Sophiensteig)
  • mehrere Einkehrmöglichkeiten
  • gefahren in Eco+ und Eco-Modus, Flachstrecken ohne Unterstützung
  • Tour als Zweitagestour möglich
  • ca. 1.600 Höhenmeter

Tourenbeschreibung

Vom Osterteich Gernrode zum Ferienpark Merkelbach

Die Tour beginnt wieder am Parkplatz Osterteich. Von hier aus geht es am Osterteich vorbei Richtung Kuhkopf, hier befindet sich das ehemalige FDGB Ferienheim Fritz Heckert, leider nur noch eine Ruine. Weiter geht es Richtung Haferfeld, kurz vorher machen wir einen kleinen Abstecher zum Försterblick, hier hat man eine tolle Aussicht auf Gernrode und das Harzvorland, außerdem befindet sich der Stempel 183 der Harzer Wandernadel hier. Am Haferfeld können Gäste von Haferfeld 7 direkt in die Tour einsteigen. Es geht weiter bergauf vorbei an der Viktorshöhe und dem Bergrat Müller Teich zum Ferienpark Merkelbach, hier bietet sich Gelegenheit für eine erste Pause (bitte die Räder vor dem Objekt anschließen).

Über Friedrichsbrunn zur Gasthausbrauerei Brauner Hirsch

Weiter geht es über Friedrichsbrunn nach Allrode und von dort nach Stiege. Am Schloss Stiege befindet sich der Offroadpark von Crude Harz, hier besteht die Möglichkeit Ziesel zu fahren. Stiege verlassen wir Richtung Radeweghaus und fahren weiter zum Carlshausturm. Wer noch nicht da war sollte die 155 Stufen erklimmen und die Aussicht auf den Harz genießen. Hier befindet sich der Stempel 51 der Harzer Wandernadel. Weiter fahren wir auf dem Sophienhofstieg, der Weg wird teilweise recht anspruchsvoll und erfordert gute Fahrtechnik. Ungeübte können das Steilstück auch umfahren. Nun geht es nur noch ein kleines Stück bergan und wir erreichen Sophienhof und die Gasthausbrauerei Brauner Hirsch.

Von Sophienhof zur Rappbodetalsperre

Nach einer Stärkung geht es über schöne Waldwege weiter nach Trautenstein und Hasselfelde. Auf dem Teilstück hat man einen schönen Blick Richtung Hochharz, insbesondere auf den Brocken. In Hasselfelde befindet sich „Pullman City“. Hier kann man den Wilden Westen mitten im Harz erleben. Bald erreichen wir die Harz Köhlerei Stemberghaus, wer möchte macht eine Rast in der Köhlerhütte oder besucht das Köhlermuseum. Weiter geht es an der Rappbodetalsperre entlang zur Staumauer. Wem der Blick von der Mauer nicht reicht, der kann über die Hängebrücke gehen oder an der Mega Zipline in die Tiefe fliegen.

Über Quedlinburg zurück zum Ausgangspunkt

Weiter geht es neben der Straße und dann über einen Trail nach Neuwerk. Von Neuwerk fahren wir noch einmal steil bergauf nach Hüttenrode, dann folgt eine schöne lange Abfahrt nach Wienrode. Anschließend fahren wir ein Stück auf dem Europaradwanderweg R1 nach Thale. An der Teufelsmauer (Stempel 188 HWN) entlang geht es weiter nach Neinstedt. Wir folgen dem Verlauf der Bode nach Quedlinburg und schon haben wir unsere zweite Gasthausbrauerei, das Brauhaus Lüdde erreicht. 😉 Von Quedlinburg geht es über Felder zurück nach Gernrode.

EnglishDutchFrenchGerman